
Die gestapelte Stadt
Es ist städtebaulich und architektonisch ein ehrgeiziges Projekt: Mit der Überbauung Wankdorfcity 3 soll die Stadt Bern im Norden ein neues Gesicht erhalten.
mehr lesenMit Leidenschaft, Engagement und Überzeugung begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden und erarbeiten optimale Lösungen für jede kommunikative Aufgabenstellung. Ob Bauprojekte, Kulturanlässe oder Unternehmenskommunikation: In zahlreichen Projekten dürfen wir unsere Expertise einbringen und zum Erfolg beitragen.
Es ist städtebaulich und architektonisch ein ehrgeiziges Projekt: Mit der Überbauung Wankdorfcity 3 soll die Stadt Bern im Norden ein neues Gesicht erhalten.
mehr lesenDie Hauptstadt soll ein modernes Kunstmuseum erhalten – ein eindrückliches Gemeinschaftswerk von öffentlicher Hand, Wirtschaft und privaten Geldgebern.
mehr lesenWie viele Autos, wieviel Fuss- und Veloverkehr? Die Gemeinde Spiez bezieht in der Verkehrsplanung die Bevölkerung und Interessen- gruppen eng mit ein.
mehr lesenEin Holzhochhaus für Ostermundigen soll ein ökologisches, soziales und wirtschaftliches Zeichen setzen.
mehr lesenKinder sind die Zukunft. Damit sie unsere Welt mitgestalten können, brauchen sie Selbstvertrauen und körperliche Leistungsfähigkeit.
mehr lesenDas Bundesamt für Umwelt zieht aus – Familien, Paare und Wohngemeinschaften ziehen ein. Die geplante Umnutzung des Bürogebäudes in Ittigen hat Vorbildcharakter.
mehr lesenWie erklärt man der Bevölkerung in Zeiten von Wachstumsskepsis und Klimawandel eine Ortsplanungsrevision? Ostermundigens Gemeinderat setzt auf umfassende Kommunikation.
mehr lesenDie Grundeigentümerin will das Areal verdichtet überbauen. Das Stimmvolk honoriert das breit abgestützte Vorgehen.
mehr lesenDie Bergbahnen Adelboden und Lenk bündeln ihre Kräfte und gründen eine gemeinsame Betriebsgesellschaft.
mehr lesenDer Schulcampus wird teurer als geplant. Doch das Stimmvolk lässt sich dank umfassender Information für den neuen Kredit gewinnen.
mehr lesenDie neue Hülle verbessert den Windschutz im Wankdorfstadion. Das löst gleich mehrere Probleme.
mehr lesenMit der vielfältigen Nutzung des Wegmühle-Areals bietet sich die Chance, die ikonische Gebäudegruppe langfristig zu sichern.
mehr lesenSanierungen und Neubauten von Schulhäusern sind für viele Gemeinden ein Kraftakt. Münchenbuchsee setzt auf eine umfassende und ehrliche Kommunikation.
mehr lesenWachstum dank Verdichtung nach innen: Das will Münchenbuchsee mit seiner neuen Ortsplanung erreichen. Das Stimmvolk hat dazu Ja gesagt.
mehr lesenEin achtstöckiges, architektonisch hochwertiges Gebäude in der Bucht von Faulensee: Das von Experten gelobte Projekt wird zum Testfall für das Bauen in der Gemeinde Spiez.
mehr lesenIst die Spitalzentralisierung der einzige Weg? Im Obersimmental und Saanenland denkt die Mehrheit anders. Das Spital Zweisimmen bleibt erhalten.
mehr lesenDie Erweiterung der Schulanlage Rothus ist das Schlüsselelement in Ostermundigens Schulraumplanung.
mehr lesenWas muss der digitale Service public leisten? Die Stadt Bern fühlte der Bevölkerung an der BEA 2024 mit partizipativen Methoden den Puls.
mehr lesenVom Industrieareal zum lebenswerten Wohn- und Arbeitsquartier mit 300 Wohnungen: Das ist der geplante Louelipark im Herzen von Heimberg.
mehr lesenDie Gemeinde Muri investiert in Schulhäuser und Kindergärten. Die Bevölkerung wird umfassend und fortlaufend informiert.
mehr lesenDie Fusion von Bern und Ostermundigen war ein ehrgeiziges Vorhaben. Am Schluss sagte Bern Ja und Ostermundigen Nein. Warum scheiterte die Fusion?
mehr lesen70 neue Wohnungen, null zusätzlich bebauter Boden. Die Umnutzung eines Industrieareals macht es möglich.
mehr lesenEin hochkarätiger Anlass und ein Film zeigen die Chancen auf, welche die Arealentwicklung Tryber bietet.
mehr lesenEine Ersatzsiedlung ermöglicht in Münchenbuchsee auf der gleichen Fläche mehr als doppelt so viele Wohnungen.
mehr lesenAuf dem ehemaligen Areal der Isola-Werke in der Gemeinde Breitenbach im Kanton Solothurn soll ein innovatives Wohn- und Arbeitsquartier entstehen.
mehr lesenBHP Raumplan entwickelt Areale, Quartiere und Gemeinden und moderiert komplexe Prozesse. Wie vermittelt man diese Quali- täten auf der Webseite?
mehr lesenEingebettet zwischen Rebbergen, mit Sicht auf Schloss, Berge und See: Das Seaside Festival in Spiez gilt als eines der schönsten Festivals der Schweiz.
mehr lesenDer alljährliche Herbstapéro der Von Graffenried Gruppe mit rund 600 Gästen gehört zu den hochkarätigsten Events in der Hauptstadt.
mehr lesenDie Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG beabsichtigt mittelfristig, ihre Siedlung an der Jurastrasse in Ittigen zu sanieren und zu erweitern.
mehr lesenDer Neubau der Heilpädagogischen Schule in Langnau trägt den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung.
mehr lesenDem Verband bernischer Notare gehören über 400 freiberufliche Notarinnen und Notare an.
mehr lesenMit der Veranstaltungsreihe «Mein Lieblingsfoto» haben die Berner Alters- und Pflegeinstitutionen ein wichtiges Bedürfnis in der Altersarbeit erfüllt.
mehr lesenDie 186. Stiftungsratsfeier der Universität Bern konnte wegen COVID nicht wie gewohnt stattfinden. Dafür entstand eine rund 50-minütige Reportage.
mehr lesenDie Stiftung Diaconis feierte ihr 175-Jahr-Jubiläum. Diverse Veranstaltungen und Gespräche dokumentierten die anhaltende Relevanz der Institution.
mehr lesen